Es ist eine Frage, die mir als Züchter oft gestellt wird: Wie alt werden eigentlich Bengalkatzen? Und wie verlängere ich als Halter die Lebenserwartung meiner Katze am besten? Hier will ich Ihnen ein paar Antworten geben.
Haben Sie darüber hinaus noch Fragen zu Lebenserwartung und Haltung einer Bengalkatze? Dann zögern Sie nicht, und kontaktieren Sie mich einfach!
Bengalkatzen werden im Schnitt zwischen 12 und 18 Jahre alt.
Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Bengalkatze unterscheidet sich nicht allzu sehr von der einer Hauskatze. Üblicherweise werden die Tiere 12 bis 18 Jahre alt.
Wie bei allen anderen Katzenrassen (und den meisten anderen Tierarten auch) gibt es Ausreißer nach oben oder unten. Manche Bengalkatzen werden nur knapp zehn Jahre alt – andere erreichen ein stolzes Alter von 20 Jahren. Grundsätzlich gelten diese Dinge:
Kosten für die Anschaffung einer Bengalkatze
Das Wesen der Bengalkatzen
Die richtige Ernährung für Bengalkatzen
Bengalkatzen und Allergien – Alle Infos
Normalerweise sind Bengalkatzen sehr robuste und gesunde Tiere: Bestimmte Krankheiten treten bei dieser Rasse wahrscheinlicher auf. Wichtig: Wenn Sie merken, dass Ihre Katze sich nicht wohl fühlt, suchen Sie bitte umgehend einen Tierarzt auf.
Bei richtiger Pflege verlängern Sie die Lebenserwartung Ihrer Bengalkatze.
Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig. Mindestens einmal im halben Jahr sollte man zu einer Gesundheitskontrolle mit Blutuntersuchung und zu einer Zahnreinigung vorstellig werden. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt bzw. Ihrer Tierärztin auch über regelmäßige Impfungen und Parasitenbehandlungen – vor allem gegen Flöhe, Zecken, Milben und Würmer.
Bewegung hält gesund und fit. Das ist bei den Bengalkatzen nicht anders als bei uns Menschen. Aktive Bengalkatzen werden älter – das ist ein Fakt!
Spielen Sie regelmäßig mit Ihrer Katze. Hin und wieder sollte Sie sich dabei auspowern dürfen. Übrigens: Wenn sich eine Bengalkatze langweilt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie im Haus etwas auf den Kopf stellt.
Stellen Sie Papiertüten oder Kisten, auf, mit denen sich Ihre Katze selbst beschäftigen kann. Ein kostengünstiges Spielzeug sind Tischtennisbälle. Lassen Sie sich gerne auch in der Tierhandlung beraten, welches Katzenspielzeug empfehlenswert ist.
Bengalkatzen lieben es zu klettern. Mit stabilen und hohen Kratzbäumen oder einem Kletter-Parcours kommen Sie diesem Trieb entgegen. Auch Liegeflächen für Fensterbänke sind eine gute Idee!
Bengalkatzen lieben es zu klettern.
Und noch etwas, das bei Bengalkatzen nicht anders ist als bei uns Menschen: Die richtige Ernährung ist wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden. Geben Sie Ihrem Haustier qualitativ hochwertiges Fleisch. Nicht das billigste Angebot aus der Kühltruhe. Mit rohem Fleisch wie Hähnchenkeulen oder Leber sind Sie aber auf dem richtigen Weg. Empfehlenswert ist aus Nassfutter aus der Tierhandlung oder BARF-Katzenfutter aus der Tierhandlung. Die Abkürzung steht für „biologisch artgerechtes Rohfutter“. An anderer Stelle schreibe ich ausführlich über die richtige Ernährung von Bengalkatzen.